Saison Liga Platzierung Pokal International
2003/2004 First Division 1.Platz Sieger  
2004/2005 First Division 6.Platz Achtelfinale CL-Quali Finale/AOFA-Cup Runde 1
2005/2006 First Division 4.Platz Viertelfinale  
2006/2007 First Division 9.Platz Viertelfinale UI-Cup Halbfinale
2007/2008 First Division 10.Platz Runde 1  
2008/2009 First Division 8.Platz Achtelfinale  
2009/2010 First Division 8.Platz Achtelfinale  
2010/2011 First Division 6.Platz Achtelfinale  
2011/2012 First Division 10.Platz Achtelfinale  
2012/2013 First Division 8.Platz Viertelfinale  
2013/2014 First Division 12.Platz Viertelfinale  
2014/2015 Second Division 1.Platz Viertelfinale  
2015/2016 First Division 6.Platz Halbfinale  
2016/2017 First Division 5.Platz Achtelfinale  
2017/2018 First Division 6.Platz Halbfinale UI-Cup Finale
2018/2019 First Division 5.Platz Viertelfinale UI-Cup Halbfinale
2019/2020 First Division 5.Platz Achtelfinale AOFA-Cup Runde 1
2020/2021        
         
Saison Sponsor Ligaeinnahmen    
2003/2004 3360000 3239116    
2004/2005 6600000 4232504    
2005/2006 6996000 5169100    
2006/2007 7918000 4611976    
2007/2008 5659000 7322119    
2008/2009 5540000 8045056    
2009/2010 6396000 8224160    
2010/2011 7080000 7556512    
2011/2012 8166000 7943536    
2012/2013 6805000 8594176    
2013/2014 6949000 8692350    
2014/2015 2500000 9178396    
2015/2016 6686000 13621489    
2016/2017 8445000 15076583    
2017/2018 12746000 17505450    
2018/2019 9116000 18183674    
2019/2020 10807000 19602982    
2020/2021        

* schwarz, Manager Becker im Amt

 

Sponsorenvertrag

Der Sponsorenvertrag ist neben den Zuschauereinnahmen die zweite wichtige Einnahmequelle für einen Großteil aller Vereine. Er wird jeweils zu Saisonbeginn ausgehandelt und gilt für eine Saison. Hierbei haben folgende Parameter haben maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der maximal erzielbaren Vertragskonditionen:

- erreichter Tabellenplatz des Vorjahres

- erreichte Punktezahl des Vorjahres

- Stärke der Liga

- Stärke des Teams

- Platzierung/ Punkte des Landes in der 5-Jahres-Wertung

- deutlich besseres/ schlechteres Abschneiden als erwartet

 

Zuschauereinnahmen

Die Zuschauereinnahmen sind das Resultat des Zusammenspiels zwischen Fans, Stadion sowie Eintrittspreise und stellt neben dem Sponsorenvertrag die wichtigste Einnahmequelle in AO dar. Einflussfaktoren auf das Zuschaueraufkommen Generell bestimmen folgende Einflussfaktoren die Kartennachfrage bzw. die Zahlungsbereitschaft der Fans, wobei zwischen den einzelnen Faktoren auch wechselseitige Abhängigkeiten vorliegen können:

- Eintrittspreise

- Ligazugehörigkeit

- Anzahl Fans

- Stimmung der Fans

- aktueller Tabellenplatz

- Tabellenplatz des Gegners

- Konkurrenzsituation der beiden Teams (siehe unten)

- Anzahl Gästefans

- Wettbewerb: das Faninteresse richtet sich nach der Attraktivität der im Wettbewerb (verbleibenden) Mannschaften

- Zustand des Stadions

- Stadiondetails (Flutlicht/Rasenheizung)

- Wetter

Die Fans möchten zwar gerne hochklassigen Fußball sehen, wichtiger ist ihnen jedoch ein spannendes Spiel. Deshalb kommen in der Regel die meisten Zuschauer gegen einen direkten Tabellennachbarn. Je weiter man in der Tabelle auseinander liegt, desto weniger Zuschauer sind interessiert. Durch die anderen Faktoren kann es Abweichungen von der Regel geben. Diese Punkte sowie die Gegebenheiten des Stadions (siehe Eintrittspreise, Verhältnis verfügbare Plätze nach Kategorien vs. Anzahl Fans nach Fanarten) müssen bei der Eintrittspreispolitik berücksichtigt werden, um die Zuschauereinnahmen zu maximieren. Einen weiteren Einflussfaktor stellt das Wetter am Spieltag dar, welches allerdings bei der Auswertung des Spielberichts ausgewürfelt wird und vorher nicht zu erahnen ist - es ist somit ein Stück weit als Zufallsfaktor implementiert.

 

Fananzahl

Die Anzahl der Fans in den jeweiligen Fankategorien ist wiederum in 7 Kategorien unterteilt:

wahre Horden Fan.pngFan.pngFan.pngFan.pngFan.pngFan.pngFan.png
sehr viele Fan.pngFan.pngFan.pngFan.pngFan.pngFan.png
viele Fan.pngFan.pngFan.pngFan.pngFan.png
durchschnittlich Fan.pngFan.pngFan.pngFan.png
mäßig Fan.pngFan.pngFan.png
Wenig Fan.pngFan.png
Fans?? Fan.png

 

Sie wird bei den sogenannten Fan-AAW im Zuge des Saisonübergangs (30.06. - 01.07.) einmal im Jahr auf Grundlage des letztjährigen sportlichen Abschneidens angepasst. Die Zufriedenheit der Fans über das sportliche Abschneiden in der vergangenen Saison ist anhand der Daumen im rechten Menübereich abzulesen. Hierbei wird die DS15, Kaderwert und Bargeldbestand (Saisondurchschnitt, wird wöchentlich festgehalten) des betrachteten Teams in Relation zu den Durchschnittsstärken und finanziellen Möglichkeiten der Ligakonkurrenten gesetzt und ein Tabellenplatz berechnet, der von den Fans erwartet werden darf. In Abhängigkeit vom tatsächlichen Abschneiden am Ende der Saison gibt es dann im Zuge der Fanbewertung jeweils 3 Stufen über und unterhalb der erwarteten Leistung:

sehr zufrieden Daumen up.pngDaumen up.pngDaumen up.png
zufrieden Daumen up.pngDaumen up.png
über Erwartungen Daumen up.png
neutral Daumen neutral.png
unter Erwartungen Daumen down.png
unzufrieden Daumen down.png Daumen down.png
sehr unzufrieden Daumen down.png Daumen down.png Daumen down.png

 

Fanstimmung

Die Stimmung der Fans ist neben ihrer Anzahl ein weiteres wichtiges Merkmal bei der Ermittlung der Zuschauerzahlen. Sie ist in 10 Kategorien unterteilt und kann sich über die gesamte Saison hinweg in Folge von sportlichen Ergebnissen, Transfers, Inländerquote und weiteren verändern: Fußballgötter (am zufriedensten) euphorisch fasziniert freudig normal zurückhaltend unruhig unzufrieden wütend abwandernd (am unzufriedensten) Die Stimmungsschwankungen der einzelnen Fanarten ist am rechten Bildschirmrand unter der Rubrik Fanbarometer visuell festgehalten.

Fanausgaben

Unter Fanarbeit können die monatlichen Fanausgaben eingestellt werden. Diese haben Einfluss auf die Fananzahl sowie Fanstimmung - die Einschätzung des Fanbeauftragten hilft, die Auswirkungen des angegebenen Betrags tendenziell abschätzen zu können.

TO TOP